The GlöcklerlaufGlöcklerlauf in Dietmannsdorf

Description

The Glöcklerlauf on January 5 – in the last Raunacht – is a special custom in my hometown.   The Glöckler are wearing white robes and beautifully decorated luminous caps, long staff and bells. They should bring light and drive away the evil or darkness.

The villagers look forward to the bell-ringers – whose bells and jingles can be heard from far away. At each property – if the house people are present they walk three rounds in a circle. After a donation – e.g. for the sports club – they move on.  Folklorists say that the Glöcklerlauf is an invention of the 19th century. In the Ebensee salt works, lignite (from the Hausruck region) was used to heat the brew pans instead of wood from the middle of the 19th century. This had fatal consequences for the 900 or so men who were employed in the wood production. They were left without work and income. In order not to have to beg for support, they offered, among other things, a spectacle: the “bell ringing”. It is thus a special kind of alms (ritual begging). The original form, the traditional Ebenseer Glöcklerlauf, was included in 2010 in the list of intangible cultural heritage in Austria.

Picture of a procession of bell ringers, people wear white costumes and a large headdress made of paper
Angelika Schirnhofer

Intention

The Glöcklerlauf in Dietmannsdorf in Upper Styria has taken place every year since 1883 on January 5 in the last night of Raunacht. After dark, the Glöckler run from one end of the village to the other. They wear white robes with a red shearling. They have beautifully decorated caps with lights and a staff. They are considered to bring light in the cold, dark season. Bells and jingles are tied on a belt tied around the waist. The name “Glöckler” is derived from the Middle High German klocken (‘to knock’). It is therefore not originally related to bells (noise custom, which is common in the Krampus, Perchten and carnival customs), but to a conversion custom, the door-to-door pulling in the knocking nights.

Beschreibung

Der Glöcklerlauf am 5. Jänner – in der letzten Raunacht – ist ein besonderer Brauch in meinem Heimatort.  Die Glöckler mit weißem Gewand und schön verzierten leuchtenden Kappen, langem Stab und Glocken bringen Licht und sollen das Böse bzw. die Dunkelheit vertreiben. Die Dorfbewohner freuen sich auf die Glöckler – deren Glocken und Schellen von Weitem zu hören sind. Bei jeder Liegenschaft – sofern die Hausleute anwesend sind laufen sie drei Runden im Kreis. Nach einer Spende – z.B. für den Sportverein – ziehen sie weiter.  Volkskundler vertreten die Meinung, dass der Glöcklerlauf eine Erfindung des 19. Jahrhunderts ist. In der Saline Ebensee wurde ab der Mitte des 19. Jahrhunderts anstelle von Holz Braunkohle (aus dem Hausruck) zum Heizen der Sudpfannen verwendet. Es hatte fatale Folgen für die rund 900 Männer, die in der Holzbringung beschäftigt waren. Sie standen ohne Arbeit und Einkommen da. Um nicht um Unterstützung betteln zu müssen, boten sie u. a. ein Spektakel: das “Glöckeln”. Es ist somit eine besondere Art des Heischens (rituellen Bettelns) sein –Heischebrauch. Die Stammform, der traditionelle Ebenseer Glöcklerlauf, wurde mit 2010 in das Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes in Österreich aufgenommen

Picture of a procession of bell ringers, people wear white costumes and a large headdress made of paper

Angelika Schirnhofer

Absicht

Der Glöcklerlauf in Dietmannsdorf in der Obersteiermark findet seit 1883 jedes Jahr am 5. Jänner in der letzten Raunacht statt. Nach Einbruch der Dunkelheit laufen die Glöckler von einem Ortsende zum anderen. Sie tragen weiße Gewänder mit einer roten Scherpe. Sie haben schön verzierte Kappen mit Licht und einen Stab. Sie gelten als Lichtbringer in der kalten, finsteren Jahreszeit. Auf einem um die Taille gebundenen Gurt sind Glocken und Schellen gebunden.  Der Name „Glöckler“ leitet sich vom mittelhochdeutschen klocken (‚anklopfen‘) ab. Er steht also ursprünglich nicht in Bezug zu Glocken (Lärmbrauchtum, das im Krampus-, Perchten- und Faschingsbrauchtum allgemein üblich ist), sondern zu einem Einkehrbrauch, dem von Tür zu Tür-ziehen in den Anklopfnächten.

 

 

Sponsors

This project has received funding from the Staatsministerium Baden-Württemberg and the City of Ulm. This website was funded by BMFSJ.

Design and implementation by Arivum. All rights reserved

Skip to toolbar