Iris Humpenöder, Ulm
Masks
Instead of apple rings and pineapple slices, moist mouth-nose masks dry on the wire racks at 70 degrees. No, virologists have not recommended this method. However, a photo of my converted drying apparatus on Facebook brings me numerous likes. On the internet they are having a heated discussion about the correct use of everyday masks, which scientists and politicians declared to be pointless just weeks ago. That made sense insofar as there were no such masks in Germany. And what does not exist can hardly make sense, can it?
Only when women in particular sat down at the sewing machines and sewed elastic bands (which soon reached the shortage status of toilet paper) on scraps of fabric from old sofa cushions or the handicraft crawling box, and only when the Bavarian Prime Minister Markus Söder, wearing a blue and white napped mouthguard, declared that masks were compulsory, only then did their breakthrough actually come. At the end of May even the WHO declared: Masks make sense. At least if as many people as possible wear them.
But not everyone may be satisfied with a piece of fleece made in China or a piece of fabric as virus protection. The creative lockdown is over: the politician’s wife wears the matching mask to the pink Chanel costume, the lipstick underneath can only be guessed at. Jokers show vampire fangs, contemporaries with lots of hair gel strap on black neoprene parts, nerds program the 3D printer for transparent protective shields. We want to attract attention when we are already hard to recognize with a mask on.
“Fashionable masks,” an early-retired teacher etches on Facebook, “are like brightly painted nuclear power plants.” Excuse me? Is he in the conspiracy coroner’s office now too?
Sure. So far, we’ve associated masks with carnivals, doctors’ offices and smog in Asian cities. Or Michael Jackson, the hygiene hysteric. Gone. Since Corona, we’ve distanced ourselves from such images and order individual masks on the Internet – with a photo of our favourite cat on it. “Cute”, says the cashier in the supermarket behind her Plexiglas window, and we smile, if only with our eyes.
Iris Humpenöder, Ulm
Masken
Statt Apfelringen und Ananasscheiben dörren auf den Drahtgestellen durchfeuchtete Mund-Nasen-Masken bei 70 Grad. Nein, Virologen haben diese Methode nicht empfohlen. Ein Foto meines umfunktionierten Dörrapparates auf Facebook bringt mir allerdings zahlreiche Likes. Im Netz diskutieren sie heftig über den richtigen Umgang mit Alltagsmasken, die WissenschaftlerInnen wie PolitikerInnen noch vor Wochen als sinnlos erklärt hatten. Das machte insofern Sinn, als es keine solche Masken in Deutschland gab. Und was es nicht gibt, kann ja wohl kaum Sinn machen, oder?
Erst als vor allem Frauen sich an die Nähmaschinen setzten und an Stoffreste aus alten Sofakissen oder der Handarbeits-Krabbelkiste Gummibänder nähten (die bald den Mangelstatus von Klopapier erreichten), und erst als der bayerische Ministerpräsident Markus Söder mit blau-weiß-gerautetem Mundschutz die Maskenpflicht ausrief, erst dann kam tatsächlich ihr Durchbruch. Ende Mai erklärte sogar die WHO: Masken machen Sinn. Jedenfalls, wenn möglichst viele sie tragen.
Doch nicht jede/r mag sich mit einem Stück Vlies made in China oder einem Stück Stoff als Virenschutz zufrieden geben. Der kreative Lockdown ist vorbei: Die Politikergattin trägt zum pinken Chanelkostüm die farblich passende Maske, der Lippenstift darunter lässt sich nur erahnen. Witzbolde zeigen Vampirzähne, Zeitgenossen mit viel Haargel schnallen sich schwarze Neoprenteile um, Nerds programmieren den 3-D-Drucker für durchsichtige Schutzschilder. Wir wollen auffallen, wenn wir mit Maske schon schwer zu erkennen sind.
„Modische Masken“, ätzt ein frühpensionierter Lehrer auf Facebook, „sind wie bunt bemalte Atomkraftwerke.“ Wie bitte? Ist der jetzt auch unter die Verschwörungs-Coroniker gegangen?
Klar: Bisher haben wir Masken mit Fasching, Ärzteserien und Smog in asiatischen Metropolen verbunden. Oder mit Michael Jackson, dem Hygiene-Hysteriker. Vorbei. Seit Corona nehmen wir Abstand von solchen Bildern und bestellen uns individuelle Masken im Internet – mit dem Foto unserer Lieblingskatze drauf. „Süß“, sagt die Kassiererin im Supermarkt hinter ihrer Plexiglasscheibe, und wir lächeln, wenn auch nur mit den Augen.