The “Allerheiligen Striezel” the “braided white bread” is one of the best-known traditional pastries in Austria. This “braided white bread” is really a wide spread Austrian holiday pastry.
The fluffy pastry includes wheat, fat, eggs and honey. Since the 17th century, “AllerheiligenStriezel” used to be bread for the poor on All Saints and All Souls Day.
Especially children loved this bread and they were asked to pray for the dead. In Former times people saw braiding and knotting as a kind of protection against harmful and demonic influences.
Intention
It is a tradition in our family that the godparents bake and give the children a “Striezel” on All Saints’ Day. It is the so-called “Godntag mit Godnsach”.
The preferences of the recipients are taken into account: There are “Striezel” with or without raisins, baked with wheat or with spelled flour or gluten-free flour. Granulated sugar or flaked almonds are for decoration. This custom ends with the confirmation of the godchild.
Passing on this tradition to our European neighbors and here especially to the younger generations thinking of children under bad circumstances is nowadays very important in order to emphasize the original meaning of the “Striezel” in a world of oversupply.
Beschreibung
Der Allerheiligenstriezel zählt zu den bekanntesten Brauchtumsgebäcken. Denn nur wenige Mehlspeisen des österreichischen Festtagsbrauchtums sind so weit verbreitet wie der zopfartige Striezel.
Seit dem 17. Jahrhundert wird das flaumige Backwerk aus Weizen, Fett, Eier und Honig gemacht. Früher war der Allerheiligenstriezel ein Armenbrot, das zu Allerheiligen und Allerseelen (1.11. und 2.11.) an Kinder und Arme verteilt wurde, damit diese für die Toten beten. Das Flechten und Knüpfen wurde in vielen Völkern als Handlung gesehen, die vor schädlichen und dämonischen Einflüssen schützt.
Absicht
In unserer Familie ist es Tradition, dass die Taufpaten den Taufkindern zu Allerheiligen einen Striezel backen und schenken (der sogenannte „Godntag mit Godnsach“). Natürlich geht man auf die Vorlieben der Beschenkten ein: Striezel mit oder ohne Rosinen, mit Weizen- oder Dinkelmehl gebacken oder glutenfrei, mit Hagelzucker oder Mandelblättchen verziert, etc.
Dieser Brauch endet bei der Firmung des Patenkindes. Eine Weitergabe an unsere europäischen Nachbarn und vor allem an die jüngere Generation ist wichtig, um besonders die ursprüngliche Bedeutung des Striezel in einer Welt des Überangebotes wieder herauszustreichen.
Sponsors
This project has received funding from the Staatsministerium Baden-Württemberg and the City of Ulm. This website was funded by BMFSJ.
Design and implementation by Arivum.
All rights reserved