“Dampfnudeln”: steamed yeast dumplings

Description

Dampfnudeln are a traditional pastry of southern German cuisine. It is a preparation variant of yeast dumplings in which the yeast dough is simultaneously fried and steamed in a pot with a lid, resulting in a crispy bottom and a soft surface.

During the Second World War, food had become extremely scarce in Bavaria. So it was practically impossible for ordinary people to get hold of any kind of meat. Housewives therefore had to use all their imagination to ensure the survival of the family from the few materials they had at their disposal. It was during these hard times that the recipe for Dampfnudeln was born.

Dampfnudeln are a cultural treasure from my childhood.  My brother and I always wished for sweet Dampfnudeln at my grandma’s in Lower Bavaria when we visited there. So the whole family (also) had Dampfnudeln when we visited on Sundays. The dumplings / dumplings formed from yeast dough were steamed in a large cast-iron pot with sugar and a little butter and milk, which was placed on a wood-fired cooker.

As a special “treat”, my grandma added apples in the pot, which tasted great sautéed with the milk and sugar mixture. The lid of the pot was not to be lifted at all during the 30 minutes of cooking time, otherwise the steamed noodles would collapse. This made us children even more eager to finally be allowed to open the pot.

The Dampfnudeln were served with warm vanilla sauce.

More information about the origin and preparation:

Bayerische Süßspeisen: Dampfnudeln – Essen und Trinken | Bayern

Intention

Nowadays, people rarely make Dampfnudeln themselves. This may also be due to the fact that very few people still have the necessary high, heavy pots or pans with heavy lids at home. On the other hand, ready-made Dampfnudeln can be bought in any supermarket. However, the taste of home-made Dampfnudeln cannot be compared with ready-made dishes.

Beschreibung

Dampfnudeln sind eine traditionelle Mehlspeise der süddeutschen Küche. Es handelt sich um eine Zubereitungsvariante von Hefeklößen, bei der der Hefeteig in einem Topf mit Deckel gleichzeitig gebraten und gedämpft wird, so dass ein knuspriger Boden und eine weiche Oberfläche entstehen.

Während des Zweiten Weltkrieges war Nahrung in Bayern äußerst knapp geworden. So war es praktisch unmöglich für einfache Leute, an irgendeine Art Fleisch heranzukommen. Die Hausfrauen mussten daher ihre gesamte Phantasie aufbringen, um aus den wenigen Materialien, die ihnen zur Verfügung standen, ein Überleben der Familie zu gewährleisten. In diesen harten Zeiten entstand auch das Rezept der Dampfnudeln.

Dampfnudeln sind für mich ein Kulturschatz aus meiner Kindheit.  Mein Bruder und ich haben uns immer süße Dampfnudeln bei meiner Oma in Niederbayern gewünscht, wenn wir dort zu Besuch waren. So gab es für die gesamte Familie (auch) beim Sonntagsbesuch Dampfnudeln. Die aus Hefeteig geformten Klöße / Knödel wurden in einem großen gusseisernen Topf mit Zucker und etwas Butter und Milch, der auf einem mit Holz befeuerten Herd gestellt wurde, gedämpft.

Als besonderes „Schmankerl“ gab meine Oma im Topf noch Äpfel hinzu, die angebraten mit der Milch-Zuckermischung hervorragend schmeckten. Der Deckel des Topfes durfte auf gar keinen Fall während der 30 Minuten Garzeit angehoben werden, da die Dampfnudeln sonst zusammenfallen. Dadurch waren wir Kinder natürlich noch gespannter darauf, endlich den Topf öffnen zu dürfen.

Zu den Dampfnudeln gab es warme Vanillesoße.

Weitere Infos zur Herkunft und Zubereitung:

Bayerische Süßspeisen: Dampfnudeln – Essen und Trinken | Bayern

 

Absicht

Heutzutage werden nur noch selten Dampfnudeln selbst gemacht. Dies liegt eventuell auch daran, dass die wenigsten Leute noch solche dafür notwendigen hohen, schweren Töpfe oder Pfannen mit einem schweren Deckel zuhause haben. Zum anderen gibt es fertige Dampfnudeln in jedem Supermarkt zu kaufen. Der Geschmack selbst hergestellter Dampfnudeln ist jedoch keinesfalls mit den Fertiggerichten zu vergleichen.

Sponsors

This project has received funding from the Staatsministerium Baden-Württemberg and the City of Ulm. This website was funded by BMFSJ.

Design and implementation by Arivum. All rights reserved

Skip to toolbar