From 1933 to 1935 the Fort Oberer Kuhberg Ulm was an early concentration camp of the state of Württemberg. Officially, it was a so-called protective custody camp. It was used for the suppression of political opponents of the Nazi regime. Most of the prisoners were part of the socialist labour movement.
As early as 1966, the surviving former prisoners demanded the establishment of a memorial site.
In 1977, victims of Nazi persecution with the support of Ulm citizens founded the Documentation Center Oberer Kuhberg e. V. (DZOK).
After long discussions, the DZOK was officially opened in 1985 with an exhibition of prisoner biographies. Today the memorial, run by a civic organization, is supported by the city of Ulm and the state of Baden-Württemberg. Full-time and volunteer staff carry out the work. The DZOK team works closely with schools and other partners. Among other things, it develops, books, exhibitions and educational materials that educate students about the Nazi era and its system of injustice. Furthermore, it conducts trainings for teachers and organizes events.
Guided tours convey the significance of the history of National Socialism to visitors to the historical site and raise awareness of today’s human rights violations.
Intention
For me, dealing with the historical site of Oberer Kuhberg and its history during the time of National Socialism was an indispensable help to gain well-founded knowledge about the despotism of the Nazi regime in an authentic place, because history lessons in my schooldays ended before the First World War.
As a volunteer, I guide school classes and different groups of visitors through the site of the former concentration camp and the permanent exhibition. I would like to draw attention to the memorial; where volunteer guides can explain to visitors, especially young people, the inhumane treatment in a camp and, together with them, reflect on the importance of human rights.
It is important to me, that young people have the ability to learn from history at the site of the former concentration camp, where citizens from Württemberg were arbitrarily detained and abused, and that we must not allow any form of discrimination today.
“Nichts ist vergeblich, was wir tun, um die Menschenwürde zu schützen.”
Im Fort Oberer Kuhberg, Ulm gab es von 1933 bis 1935 ein frühes KZ, ein sogenanntes Schutzhaftlager des Landes Württemberg für politische Gefangene, die vorwiegend aus der sozialistischen Arbeiterbewegung kamen.
Schon 1966 forderten ehemalige Häftlinge eine zentrale Gedenkstätte.
1977 gründete sich das Dokumentationszentrum Oberer Kuhberg e.V. (DZOK) durch Verfolgte der NS-Diktatur und mit Unterstützung Ulmer Bürger.
Nach langen Diskussionen wurde 1985 mit einer Ausstellung von Häftlingsbiografien das DZOK offiziell eröffnet. Heute wird die bürgerschaftlich getragene Gedenkstätte von Stadt und Land gefördert, die Arbeit von haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitern getragen. Das Team des DZOK arbeitet eng mit Schulen und anderen Partnern zusammen. Es erarbeitet Bücher, Ausstellungen und pädagogische Materialien, die die Schüler/innen über die Unrechtzeit aufklären.
Ferner werden Fortbildungen für Lehrer/innen und Veranstaltungen angeboten. Führungen vermitteln Besucher/innen am historischen Ort die Bedeutung des Nationalsozialismus und sensibilisieren für heutige Menschenrechtsverletzungen.
Absicht
Für mich war die Beschäftigung mit dem Ort Oberer Kuhberg und seiner Geschichte in der Zeit des Nationalsozialismus eine unverzichtbare Hilfe, um fundiertes Wissen über die Willkür des Naziregimes am authentischen Ort zu erlangen, denn mein Geschichtsunterricht in der Schule damals endete vor dem 1. Weltkrieg.
Als Ehrenamtliche führe ich Schulklassen und unterschiedliche Besuchergruppen durch das Gelände des ehemalige KZs und die Dauerausstellung. Ich möchte auf die Gedenkstätte aufmerksam machen; dort können ehrenamtliche Guides Besuchern, besonders Jugendlichen, die unmenschliche Behandlung in einem Lager verdeutlichen und mit ihnen gemeinsam über die Bedeutung der Menschenrechte reflektieren.
Mir ist wichtig, dass junge Menschen am Ort des ehemaligen KZs, in dem Bürger aus Württemberg willkürlich inhaftiert und misshandelt wurden, aus der Geschichte lernen und dass wir heute keine Diskriminierung zulassen dürfen.
Sponsors
This project has received funding from the Staatsministerium Baden-Württemberg and the City of Ulm. This website was funded by BMFSJ.
Design and implementation by Arivum.
All rights reserved